Prüfe selbst

«Es ist richtig zu zweifeln und alles, was jenseits der eigenen Erfahrung liegt, einer Prüfung zu unterziehen. Glaube nicht einfach, was Dir gesagt wird, was von früheren Generationen überliefert worden ist, was der allgemeinen Meinung entspricht oder was Schriften behaupten.

Die höchste Autorität ist die Erfahrung der Wahrheit.

Deshalb prüfe und erfahre immer selbst und Du wirst die wahre Wahrheit erkennen.

Siddhartha Gautama (Buddha), 500 v. Ch.»

01 Fotovergleich alt / neu

Die einfachste und logischste Prüfung ist der Vergleich des Himmels auf alten Fotos mit dem heuten Himmelsbild.
  • Wie sah das Himmelsbild (langlebige Kondensstreifen und daraus formierte künstliche Wolken) vor 20 Jahren aus?

  • Wie erscheint es heute?

 

Himmel in meiner Kindheit um 1985

Flugbewegungen 1985: 250 000

Flugbewegungen 2023: 410 000

Himmel in meiner Kindheit um 1985

Flugbewegungen 1985: 250 000

Flugbewegungen 2023: 410 000

Wer nun vermutet, dass die enorme gesteigerte Anzahl an langlebigen Kondensstreifen auf eine stetig steigende Anzahl an Flugbewegungen zurückzuführen sein könnte, sollte sich die Statistik des Bundesamt für Statistik anschauen. Dort sehen wir, dass zum Beispiel im Jahr 2023 einen Viertel weniger Flüge über uns flogen als im Spitzenjahr 2000.

 

Und selbst wenn es heute doppelt so viel Flugbewegungen wie z.B. 1980 stattfanden, dann müssten wir bereits 1980 langlebige Kondensstreifen und Kondensstreifenwolken an unserem Himmelsbild gesehen haben. Einfach nur die Hälfte von heute.

02 Flugzeugprüfung

Mittels Flugtracking App «Flightradar24» kann jeder von uns den zivilen Luftverkehr beobachten und nachverfolgen. Erblicken wir am Himmel ein Flugzeug erscheint auf der App Airline, Flugzeugtyp, Flughöhe sowie Start- und Landeflughafen.

Bis vor wenigen Jahre zeigten sich die meisten Flugzeug am Horizont auch auf flightradar24 und umgekehrt. Ich weiss dass, weil ich einen Jungen habe, der diese App gerne und rege nutzte. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir jemals ein Flugzeug am Himmel nicht elektronisch aufspüren konnten.

 

Heute ist es jedoch oft so, dass:

  • Flugzeuge, mit dicken, langlebigen Kondensstreifen oft nicht auf der App erscheinen (öfters tun sie es aber auch).

  • Flugzeuge, mit dicken, langlebigen Kondensstreifen, die gleichzeitig mit einer Vielzahl anderer Maschinen durch den Himmel kreuzen meistens nicht auf der App erscheinen

  • Flugzeuge mit dünnem (sich rasch auflösenden) oder gar keinem Kondensstreifen meistens auf der App erscheinen

 

Die Gründe für die genannten Phänomene kenne ich nicht. Die Studie «Geoengineering aus Linienflugzeugen» liefert ansatzweise Antworten zu den Fragen.

 

Wie das folgende Beispiel zeigt, kann jeder von uns diese Merkwürdigkeiten selbst nachprüfen.

Dienstag, 9. Juli 2024 in Zürich

 

Wir erwarten den ersten, richtigen Sommertag mit Temperaturen bis 31 C. Der Morgen startet stahlblau, mit letzten kleinen «Schlirggen» von letzter Nacht. Macht nichts. Die Menschen sind glücklich, die Sonne scheint. Endlich! Nach monatelangem Regen und fast winterlichen Temperaturen. In der Mittagspause schnell raus an die Sonne. Wärme und Licht auftanken! Das Himmelsbild schockiert mich regelrecht.

 

Auf kleinem Raum fliegen drei Flugzeuge parallel zueinander. Sie hinterlassen dicke weisse Streifen. Ein Blick auf Flightradar24 zeigt, der Flugraum über Stadt und Umgebung Zürich (bis hin nach Luzern und in den Aargau) sollte komplett leer sein. Nur am Flughafen Zürich-Kloten stehen einige wartende Maschinen).

 

Nach 10 Minuten zeigt sich auf dem Radar ein alleine fliegendes Flugzeug (Paris – Wien). Ich schaue in den Himmel. Das Flugzeug sehe ich. Es bildet keinen Kondensstreifen. Die Maschine fliegt «gefühlt» auf gleicher Höhe wie die Flieger zuvor.

 

 

Konkrete Prüfungen

  • Welche Streifen bilden sich aus Flugzeugen, die auf dem Radar erscheinen?

  • Welche Streifen bilden sich aus Flugzeugen, die nicht auf dem Radar erscheinen?

  • Aus welchem Typ Flughafen (NATO oder nicht / kleiner oder grosser Flughafen) sind die Flugzeuge gestartet. Siehe hierzu auch die Studie «Geoengineering aus Linienflugzeugen».

  • Verhalten sich die Streifen nach Flugzeugen aus NATO / grossen Flughäfen anders als diejenigen aus Nicht-NATO oder kleinen Flughäfen?

  • Fliegen die Flugzeuge in einer logischen Flugroute oder eher willkürlich, z.B. in einem Halbkreis, gitternetzartig etc.?

  • Gibt es beim Kondensstreifenausstoss eine konstante Linie oder manchmal Hüpfer (Unterbruch des Ausstosses)?

  • Wie sehen die Kondensstreifen aus? Dünn und elegant oder fett, fransig? Früher/heute?

 

Für alle die selber im Flugzeug sitzen

  • Wie ist es, wenn das Flugzeug durch natürliche, flauschige Wolken fliegt?

  • Wie ist es, wenn das Flugzeug durch künstliche, starre Wolken fliegt?

  • Wie war der Himmel früher, auf Flughöhe, oberhalb der Wolken? Wie sieht er heute aus?

03 Wetterprüfung

Wieviele Tage gibt es überhaupt noch, an welchen die Sonne den ganzen Tag vom klaren Himmel scheint?

Solche und ähnlich Beobachtungen kann jeder selber machen. Sobald wir unseren Fokus auf Wetterprüfung richten, stellen wir vielleicht erschreckt fest, was sich in den letzten Jahren tatsächlich verändert hat. Mögliche Fragen könnten sein:

 

  • Wieviele Tage gibt es noch, an welchen die Sonne den kompletten Tag vom stahlblauen Himmel schein? Und dies von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang? Wie war das 5, 10 oder 20 Jahren?

  • Wieviele stabile Hochdruckgebiete (Sonnenschein, blauer Himmel) über längere Zeit (z.B. für eine Woche) erleben wir pro Jahr? Heute/früher?

  • Wie oft stimmt die Wetterprognose, bei vorausgesagtem wolkenlosen Sonnenschein wirklich? Heute/früher?

  • Wie oft gibt es Hochnebel im Sommer oder Gewitter im Winter? Heute/früher?

  • Für alle Skifahrer: Wie ist das Verhältnis stahlblauer Himmel / bedeckter Himmel / Schneefall beim Skifahren? Heute/früher?

  • Für alle Badigänger: Wie ist das Verhältnis stahlblauer Himmel / bedeckter Himmel in der Badi? Heute/früher?

  • Für alle Fussball-Fans: Wie ist das Wetter (heiss, kühl) während der WM/EM? Heute/früher?

  • Liefen vor 5, 10 oder 20 Jahren auch schon die Heizungen im Juni?

  • Musste ich vor wenigen Jahren im Sommer abends oder früh morgens auch schon ein Pullover/Jäckchen mitnehmen?

  • Wann haben ich das letzte mal einen klaren Sonnenauf-/untergang erlebt? Ohne Schleierwolken oder ähnlichem?

  • Wie viele laue Sommerabende können wir geniessen? Heute/früher?

  • Wie oft erscheint die Landschaft klar und in intensiven Farben? Heute/früher?

  • Wie oft gibt es noch «richtige» Gewitter? Damit meine ich nicht nur Wind, Blitz, Donner mit ein paar Regentropfen. Sondern richtiges Abregnen. Prasselnden Regen mit dem reinen und frischen Geruch danach?

 

Wer sich nicht nur «subjektive» Fragen stellen will, kann mittels Apps das Wettergeschehen prüfen.

 

Wetter-App's unterschiedliche Prognosen bei einem sonnigen Tag mit vielen Kondensstreifenwolken.

 

Paradox erscheint mir, dass z.B. WeatherPro eher das natürliche Wetter (Sonnenschein und blauer Himmel) prognostiziert, während MeteoSwiss die künstlichen Wolken als «Hohe Bewölkung» bereits Tage im Voraus in ihre Wettervoraussage miteinbezieht.

 

Ebenfalls als widersprüchlich erscheint mir, dass die durch Flugzeuge gebildeten Wolken, die sich schliesslich zu einer dicken Wolkendecke formieren, auf vielen Live-Radar Systemen oft nicht angezeigt werden. Die Momentaufnahme auf diesem System zeigt also auch bei einer dicken Wolkendecke aus künstlichen Wolken ein wolkenloses Bild, so wie dies natürlicherweise auch am Himmel sein sollte.

04 Wolkenprüfung

Freudig schien die Sonne vom Himmel. Die Strahlen angenehm warm, fast heilend. Ab und zu freundliche, flauschige, lebendige Wolken. Wie Wattebäusche, auf die man sich kuscheln wollte. Weisse Wolken, die sich bewegten und fröhlich am blauen Himmel vorbeizogen.

Wolkenformen
(Übersicht siehe hier)

 

  • Welche Wolkenformen sehe ich heute mehrheitlich? Die flauschigen wattebauschartigen oder die zähen,  starren?

  • Welches Wolkenformen kenne ich aus meiner Kindheit? Die flauschigen wattebauschartigen oder die zähen, starren?

  • Habe ich die langen, breiten Wolkengebilde (Streifen / Balken) früher auch schon gesehen?

  • Welche Wolken sehe ich, wenn der Wetterbericht eigentlich sonniges, wolkenloses Wetter angesagt hatte? Die flauschigen, wattebauschartigen oder die zähen, starren?

  • Wie ist die Bewegung (Geschwindigkeit, Lebendigkeit) der Wolken? Früher/heute?

  • Wie oft gibt es das unbeschwerte Wolkentreiben am Himmel eigentlich noch?

  • Wie fühlt sich die Temperaturveränderung an, wenn die Sonne hinter die flauschigen, wattebauschartigen Wolken verschwindet und wie wenn sie durch die zähen, starren abgedeckt wird?

  • Wie sieht das Himmelsbild bei Sonnenschein aus? Früher/Heute?

  • Wie sieht das Himmelsbild bei Hochnebel in den Bergen (oberhalb der Nebelgrenze) aus? Früher/Heute?

  • Wie sieht das Himmelsbild bei Nebelauflösung im Flachland aus? Früher/Heute?

 

Wer Zeit und Musse hat sollte sich während eines ganzen Tags an einen guten Aussichtspunkt setzen (oder einen Zeitraffer erstellen). So kann man gut beobachten wie sich Kondensstreifen zu Kondensstreifenwolken und schliesslich zu einer milchigen Schicht formieren.

 

Und wer noch uralte Kinderbücher oder Wolkenbücher hat (letzte Auflage vor mindestens 25 Jahren) sollte sich die Wolken in diesen Büchern einmal anschauen.

05 Regenwasserprüfung

Durch einen Wassercheck kann jeder von uns Regenwasser oder Schnee in einem professionellen Labor analysieren lassen.

Meine zwei Wasseranalysen haben bei jeder Prüfung nebst anderen Metallen Rückstände von Aluminium, Barium und Strontium angezeigt. Sinnvoll wäre es auch Proben von Saharastaub zu nehmen Mehr dazu hier.

06 Selbstreflektion

Das trübe Wetter und die fehlenden stabilien, länger anhaltenden Hochdruckwetterlagen haben eine grosse Auswirkung auf unsere mentale und physische Gesundheit und auf unser Freizeitverhalten. Was sich natürlich wiederum in unserer Gesundheit widerspiegelt.

Reflektiere Dein Empfinden, Deine Gesundheit und Dein Freizeitverhalten in den letzten Jahren

 

  • Wie fühle ich mich, wenn die Sonne vom stahlblauen Himmel scheint?

  • Wie fühle ich mich, wenn die Sonne hinter der milchigen Schicht scheint?

  • Wie hat sich meine Gesundheit (Erkältungen, kleine Wehwehchen, allgemeines Wohlbefinden) in den letzten Jahren verändert?

  • Wie hat sich mein innerer Antrieb und meine Motivation in den letzten Jahren verändert?

  • Wie nehme ich die Menschen um mich herum wahr? Bei klarem Sonnenschein, bei milchigem Sonnenschein?

  • Wie oft war ich an Frühling-/Sommerabenden draussen im Garten, in der Badi, im Gartenrestaurant? Früher/Heute?

  • Wie oft konnte ich auch noch abends einen komplett strahlend blauen Himmel geniessen? Früher/Heute?

  • Wie oft hatten wir den ganzen Tag (vom Morgen bis zum Abend) Wettersicherheit? Früher/Heute?

  • Und wenn ich an den Himmel schaue. Glaube ich wirklich, dass unser Wetter noch vollständig natürlich ist? Oder will ich das vielleicht nur glauben?

Die Menschen haben das Vertrauen in ihre eigene Wahrnehmung verloren und setzen stattdessen lieber auf für sie aufbereite Informationen, auch wenn diese oft nicht der Realität entsprechen.